Der politische Wert der Höflichkeit
Prof. Dr. Stefan Matuschek -Online-Veranstaltung !
Die politische Haltung der Weimarer Klassik lässt sich nicht pointierter zusammenfassen als in der Beobachtung, dass sie die Französische Revolution mit der Ermahnung zur Höflichkeit beantwortet. Für heutige Ohren klingt das unpassend läppisch, für damalige provokant. Denn um 1800 bedeutet "höflich" noch konkret: "wie bei Hofe". Tatsächlich liegt in Schillers und Goethes Revolutionsreaktionen eine Idealisierung feudaler Verhältnisse, bei dem einen sehr abstrakt theoretisch, bei dem anderen sehr konkret - so als hätte es die bürgerliche Hofkritik nie gegeben. Das zeigt sich umso deutlicher, wenn man beide mit ihrem Zeitgenossen Knigge vergleicht, der einen skeptischen, desillusionierten Blick auf die Umgangsweise zwischen Hof und Bügerlichen wirft. Spannend aktuell durch die Frage, wie weit es mit der politischen Höflichkeit in heutigen Parlamenten her ist. - (Aufgrund der aktuellen Corona-Lage ist eine Präsenzveranstaltung nicht möglich. Bei Interesse bitten wir um Ihr Anmeldung für einen Online-Vortrag an info@goethegesellschaft-nordenham.de)

© Prof. Dr. Matuschek
Veranstaltungsort
Goethe-Gesellschaft Nordenham e.V. // Onlineveranstaltungen
Postfach 1226 // 26942 Nordenham
Veranstalter
Goethe-Gesellschaft Nordenham e.V.
Telefon: 04731/89361
zurück